Inhaltsverzeichnis:
Wir sind regelrecht besessen von Licht. Eine unserer größten Leidenschaften ist es, für unsere Stilllebenfotografie den Look und die Anmutung von natürlichem Sonnenlicht nachzubilden. Über die Jahre sind wir tief in die Materie eingetaucht und haben alles methodisch simuliert, von unterschiedlichen Wetterbedingungen bis hin zum genauen Sonnenstand zu verschiedenen Tageszeiten.
Ein entscheidender Teil dieses Prozesses ist die Fähigkeit, eine Lichtquelle zu kollimieren.
Was bedeutet Kollimieren?
Da die Sonne etwa 150 Millionen Kilometer entfernt ist, sind ihre Lichtstrahlen bei ihrer Ankunft auf der Erde nahezu perfekt parallel. Genauer gesagt hat die Sonne eine Winkelausdehnung von etwa 0,5°. Diese geringe, aber messbare Divergenz erzeugt den Halbschatten (die Penumbra) – also die weichen Kanten eines Schattens. Dennoch erzeugt Sonnenlicht im Vergleich zu den meisten künstlichen Lichtquellen ungewöhnlich gleichmäßige Schatten: Sie sind ziemlich scharf, klar abgegrenzt, ihre Größe ändert sich kaum, wenn man ein Objekt näher an eine Oberfläche heran oder weiter von ihr wegbewegt, und sie fallen über die gesamte Szene hinweg im gleichen Winkel.
Wir haben übrigens einen eigenen Beitrag, der sich ausschließlich den besonderen Eigenschaften des Sonnenlichts widmet. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, schau unbedingt dort vorbei!
Im Studio sind die besten Werkzeuge zur Erzeugung eines kollimierten Lichtstrahls optische Lichtformer wie Fresnel-Linsen und Parabolreflektoren – wie zum Beispiel die Broncolor Para-Serie oder unsere persönlichen Favoriten, der Broncolor Satellite. Diese Lichtformer machen das Licht nicht perfekt parallel, aber sie ermöglichen es, einzustellen, wie eng oder breit der Lichtkegel sein soll und wie „sonnenähnlich“ die Schatten wirken.

Wo die Verwirrung beginnt: „Fokussieren“
Hier wird es knifflig mit der Terminologie. Die meisten Hersteller verwenden das Wort „fokussieren“, um die Anpassung der Streuung bei einer Fresnel-Linse oder einem Parabolreflektor zu beschreiben. Wenn man zum Beispiel den Lampenkopf in einem Parabolreflektor bewegt, wird diese Einstellung üblicherweise als Fokussieren des Lichts bezeichnet.
Aus physikalischer Sicht ist das etwas irreführend. Streng genommen gilt:
- Fokussieren bedeutet, Lichtstrahlen auf einen einzigen Punkt zu bündeln (wie bei einem Kameraobjektiv, das ein scharfes Bild auf dem Sensor erzeugt).
- Kollimieren bedeutet, Lichtstrahlen parallel auszurichten (wie beim Sonnenlicht).
Zoom-Spots können Licht tatsächlich fokussieren – sie erzeugen ein Bild, sei es ein scharfer Lichtkreis oder eine detaillierte Gobo-Projektion. Im Gegensatz dazu erzeugen Fresnel-Linsen und Parabolreflektoren kein Bild. Sie formen das Licht zu einem mehr oder weniger parallelen Strahl, der breit oder eng, weich- oder scharfkantig sein kann, aber sie laufen niemals auf einen einzigen Punkt zu.
Warum wir den Begriff „Kollimieren“ bevorzugen
Diese Unterscheidung ist wichtig, wenn wir präzise sein wollen. Wie beschreibt man den Unterschied zwischen einem Zoom Spot und einem Fresnel-Scheinwerfer, wenn man für beides das Wort „fokussieren“ verwendet? Beide ermöglichen die Kontrolle über den Lichtstrahl, aber nur der Zoom Spot kann das Licht im ursprünglichen Sinne des Wortes wirklich fokussieren.
Aus diesem Grund haben wir uns für eine exaktere Sprache entschieden:
- Kollimieren = Lichtstrahlen parallel ausrichten.
- Fokussieren = Lichtstrahlen auf einen scharfen Punkt bündeln.
Natürlich bedeutet „das Licht fokussieren“ in der Bühnen- und Filmbeleuchtung seit Langem „den Lichtkegel einstellen und den Scheinwerfer ausrichten“. Dieser Sprachgebrauch ist nicht falsch – er ist einfach Branchenjargon. Obwohl „kollimieren“ ein Wort ist, das eher aus der Physik als aus der Fotografie stammt, finden wir, dass diese Unterscheidung allen hilft, Licht besser zu verstehen. Sie verdeutlicht, was unsere Werkzeuge tatsächlich tun, und ermöglicht präzisere Gespräche über Lichtsetzung.
Das ist also unsere Überlegung hinter der Wortwahl in unseren Artikeln. Wir hoffen, das klärt einige Begrifflichkeiten und regt vielleicht eine Diskussion an. Findet ihr diese Unterscheidung hilfreich, oder meint ihr, die alltägliche Bedeutung von „fokussieren“ reicht aus? Lasst es uns unten in den Kommentaren wissen!